
Unsere Kirchen
Die Pfarrei Heldmannsberg wurde im Jahr 1784 errichtet. Die Katholiken leben in dieser Gegend seit vielen Jahrhunderten in der Diaspora, das heißt, zerstreut im größtenteils evangelischem Umfeld. Die katholische Pfarrei zählt heute etwa 1800 Mitglieder. Einen erheblichen Zuwachs verzeichnete die Gemeinde durch den Zuzug der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge des 2. Weltkriegs.
Aus der Diaspora-Situation erklärt sich auch die große Flächendehnung der Pfarrei. Sie umfasst Ortschaften der Kommunen Happurg, Pommelsbrunn, Hirschbach, Alfeld, Birgland und Weigendorf.
Pfarr- und Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt", Heldmannsberg
Traditionsreicher Mittelpunkt der Pfarrei ist die Kirche in Heldmannsberg. Im Jahre 1672 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen; 1674 war sie im Groben fertig gestellt. Die Wallfahrt nach Heldmannsberg am 15. August ist weit über die Pfarrei hinaus beliebt.
91224 Heldmannsberg
Filialkirche St. Bonifatius, Hartmannshof
In der Nachkriegszeit, in der die Zahl der Katholiken durch die Heimatvertriebenen schlagartig anstieg, wurde 1952 unsere Filialkirche in Hartmannshof gebaut.
Feilenbrunner Straße 20
91224 Hartmannshof
Kuratiekirche St. Bonifatius, Pommelsbrunn
Die Kirche in Pommelsbrunn, ebenfalls ein einfacher Kirchenbau der Nachkriegszeit, wurde am 4. Dez. 1955 vom damaligen Bischof Dr. Joseph Schröffer eingeweiht. In den Kellerräumen befinden sich ein kleines Pfarrheim.
Eichenstraße 7
91224 Pommelsbrunn
Filialkirche Clemens Maria Hofbauer
Die Kirche in Happurg ist ein moderner Kirchenbau. Sie wurde 1972 eingeweiht. Der Kirche ist ein großzügiges Pfarrheim angeschlossen.
Förrenbacher Straße 39
91230 Happurg
Filialkirche St. Willibald
Mit der St. Willibaldskirche in Fürnried (neu erbaut 1797) begegnet man dem seltenen Fall einer Simultankirche: die Kirche gehört beiden Konfessionen zusammen. In Fürnried gilt dies bereits seit dem Kölner Vergleich 1653.
92262 Fürnried